Page 19 - Emsteker Nachrichten
P. 19

EMSTEKER NACHRICHTEN                                                                                      Seite 19

                                                                       ...News rund ums Amt!

Kalzinierte Tierknochen in und am Keramikgefäß (zerscherbt).            Es haben geheiratet
 Abbildungsverzeichnis: H. Blumenstein
                                                                        15. 1.2016: Tobias Binefeld und Dina Baier
Aus alter Zeit                                                          15. 1.2016: Wolfgang Willenborg und Anna-Carina Hinners
                                                                        16.2.2016: Robert Tybak und Joanna Jablonska
Siedlungsreste aus römischer Kaiserzeit                                 12. 5.2016: Hubert Lammers und Elisabeth Dedden
                                                                        14. 5.2016: Lars Vogt und Anke Heckmann
Höltinghausen. Auf dem neu         Art handelt es sich um Straßen-      27. 5.2016: Marco Bockhorst und Petra Schönig
zu erschließenden Gebiet an der    gräben beidseiting eines mit-          6. 6.2016: Markus Diers und Annika Jaenke
Schützenstraße in Höltinghau-      telalterlich-frühneuzeitlichen       10. 6.2016: Simon Lamping und Franziska Bühren
sen wurden Siedlungsreste der      Wegesystems, das möglicher-          13. 6.2016: Müjdat Celik und Kader Develi
Römischen Kaiserzeit entdeckt.     weise Cloppenburg und Ahlhorn
Sie werden zurzeit ausgegraben.    vernetzte. Ganz im Norden der       Erschließung verzögert sich
                                   Fläche, fast parallel zum Schle-
  Mit dem archäologischen Be-      henweg, wurden Spuren einer         Höltinghausen (te). Wegen der archäologischen Funde verzögen sich
griff „Römische Kaiserzeit“ ist    Pfostensetzung, die mindestens      die Erschließungsarbeiten im Baugebiet „südlich des Schlehenweges“.
der Zeitraum zwischen 1 und ca.    auf 80 m Länge zu rekonstruie-      Immer wieder müssen Flächen freigelegt und untersucht werden. Auch
400 benannt und beschränkt sich    ren ist, dokumentiert. Ihr vor-     behindern die aufgeschütteten Bodenmassen inzwischen den Bauab-
auf die an das römische Reich an-  gesetzt und parallel verlaufend,    lauf. Die Gemeinde hofft, durch Absprachen mit den Versorgungsun-
grenzenden Gebiete. Für Nord-      konnte ein Graben nachgewie-        ternehmen die Arbeiten zu beschleunigen. Der Abschluss der Arbeiten
westdeutschland sind vor allem     sen werden. Sollte es sich hierbei  ist nach derzeitigem Stand für Ende August vorgesehen. Danach wer-
kleinere Siedlungen, bestehend     um eine Palisade handeln, so ist    den ca. 65 Bauplätze bereitstehen.
aus ein bis drei Gehöften (z. B.   das, was die Palisade schützen
Bremen-Grambke I und Gries-        sollte, unter und nördlich des      Erschließung des Baugebietes
tede/Wiefelstede), seltener grö-   Schlehenwegs zu vermuten. Die       voll im Zeitplan
ßere Ansiedlungen mit bis zu 25    Datierung steht noch aus.
Hofanlagen (z. B. Flögel, Fedder-                                      Noch im Zeitplan verlaufen         OOWV nahtlos nachfolgen
sen Wierde) nachgewiesen. Die        Ein für Höltinghausen bisher      die Erschließungsarbeiten          können. Die Leitungen Rich-
Hofanlagen bestehen aus jeweils    einzigartiger Befund ist die De-    des Baugebietes „südlich der       tung Garther Straße werden
einem dreischiffigen Hallenhaus,   ponierung eines augenschein-        August-Kühling-Straße in           zurzeit verlegt.
welches aufgrund der inneren       lich vollständigen Gefäßes zu-      Emstek. Die Schmutz- und           Parallel dazu wird der An-
Aufteilung in einen Wohn- und      sammen mit stark kalzinierten       Regenwasserleitungen von           schluss des Baugebietes an die
Stallbereich auch Wohn-Stall-      Knochen. Wurde zunächst an-         der Franz-Vorwerk-Straße bis       Garther Straße hergestellt.
Haus benannt wird. Die jewei-      genommen, dass es sich hierbei      zur August-Kühling-Straße          Nach Abschluss aller Arbeiten
ligen Höfe hatten zusätzlich       um die Reste eines Urnengrabs       sind bereits verlegt, so dass die  Ende Juli werden dann 51 Bau-
noch ein oder mehrere Neben-       handelte, welches auch auf einen    nachfolgenden Arbeiten der         plätze zur Bebauung bereitste-
gebäude sowie mindestens einen     ganzen Friedhof deuten könnte,      Versorgungsträger EWE und          hen.  Foto: Theo Eveslage
Getreidespeicher, meistens sog.    so stellten naturwissenschaftli-
Vier-Pfosten-Speicher.             che Untersuchungen fest, dass
                                   es sich bei den Knochenresten
  In Höltinghausen konzen-         um Tierknochen eines Schweins
trieren sich die Befunde an        handelt. Es ist daher möglich,
der westlichen Seite, nahe der     dass es sich hier um eine ab-
Schützenstraße. Es sind Reste      sichtliche Niederlegung, mithin
mindestens einer Hofstelle, inkl.  eine Opferung, handeln könnte.
Hallenhaus, Nebengebäude und       Ein vergleichbarer Befund war
Speicher sowie – im nördlichen     die Deponierung kalzinierter
Bereich – eine Schmiede gefun-     Schweineknochen in einem or-
den worden. Die älteren Befunde    ganischen Behältnis in einem
der Römischen Kaiserzeit sind      Brunnen, als dieser nicht mehr
gestört von breiten Gräben. Bei    als solcher genutzt wurde.
dem nördlichen Komplex dieser
   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24