Page 27 - Emsteker Nachrichten
P. 27
EMSTEKER NACHRICHTEN Seite 27 Emsteker Gärten in den vier Jahreszeiten Gärten im Wechsel der Jahreszeiten Marlies Witte begeistert sich für die Wandlungsfähigkeit ihres Gartens Im Garten zeigt sich im Jahresver- Mit „Gartenarbeit“ meint die lauf die Kraft der Natur.“ Treffen- berufstätige Gartenliebhaberin der könnte Marlies Witte den die Pflege von einem etwa 8000 starken Ausdruck ihres Gartens Quadratmeter großen Terrain. kaum bezeichnen. Faszinierend „Wichtig ist, dass man nicht zum für sie ist auch die Stimmungs- Sklaven seines Gartens wird“. Da- vielfalt, die sich je nach Lichtein- rum wurde bei der Neugestaltung fall ergibt. des Gartens Wert auf eine pflege- Der Mittelpunkt des naturna- leichte Anordnung der Pflanzen hen Gartens ist ein großzügiger gelegt. Das Gartenjahr beginnt Teich, der auch umwandert wer- mit über tausend Narzissen, de- den kann. Die Kombination aus ren Laub nach dem Verblühen altem Baumbestand, Wasser und von Gräsern, Farnen und Funkien naturnah gestalteten Garten las- überdeckt wird. Eine abwechs- sen Alltagshektik und Stress von lungsreiche Bepflanzung mit Blü- ihr abfallen. „Hier erhole ich mich tensträucher, Stauden und Bo- - auch bei der Gartenarbeit“, be- dendecker sorgen das ganze Jahr Marlies Witte verbringt schöne Stunden im hübschen „Teehaus“ tont Marlies Witte. hindurch für Abwechslung. am Teich in Gesellschaft Ihrer Familie und Freunden. Wie sehr sich die Landschaft im Laufe des Jahres wandelt, hat Marlies Witte mit der Kamera festgehalten. Eine Woche im Zeichen des Mittelalters Halener Messdiener bekamen Einblick in das mittelalterliche Leben Halenhorst/Halen (do). Leben gebaut. Die Kinder konnten sich und Arbeiten im Mittelalter. Unter die mittelalterlichen Gewände und diesem Motto stand das diesjährige Haushaltsgegenstände anschauen Zeltlager der Halener Messdiener. und Einblicke in deren Herstellung Während ihres einwöchigen Auf- gewinnen. Mit Begeisterung übten enthaltes beim Dorfgemein- sich die Mädchen in Fingerweben schaftshaus in Halenhorst beka- und der Herstellung kleiner Gegen- men die Messdiener Einblick in die stände aus Leder oder Stoff, wie Lebens- und Arbeitsweise der beispielsweise Geldbeutel. Die Jun- Menschen im Mittelalter. Der Zelt- gen konnten sich eher für die Her- platz war von vier Wehrtürmen stellung von Schwertern (aus Holz) eingerahmt, die extra angefertigt und eine Einführung in den wurden. Zusammen mit einem Schwertkampf begeistern. mittelalterlichen Marktstand Der Besuch des Schützenkönigs wurde so der Eindruck eines mit- mit seinem Throngefolge wurde zu Der mittelalterliche Marktstand animierte zum Mitmachen. telalterlichen Burgmannsplatzes einem Fest mit mittelalterlichen vermittelt. Den Marktstand mit Spielen und einem Wettstreit mit der Besuchstag mit der abendli- brierte Messe ideenreich vorberei- Utensilien des täglichen Bedarfs im dem Lagerkönig und seinen Unter- chen Lagermesse. Die Messdiener tet und gestalteten sie mit großem Mittelalter hatte Jörn Rösener auf- tanen. Ein weiterer Höhepunkt war hatten die von Pfarrer Heyer zele- Eifer mit.
   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32