Page 13 - Emsteker Nachrichten
P. 13

Emstek




                                  „Unser Alltag ist ihre Kindheit“:


                                   ǣǼƳɖȇǕ ƳɖȸƬǝ ¨ƏȸɎǣɿǣȵƏɎǣȒȇ





                                  Emstek (sl). „Ich möchte heute den   verschiedenen Nationen von 20   Sprache, das Gemeinschaftsgefühl
                                  Kinderwagen schieben - Darf ich   Fachkräften in fünf Kindergarten-  u.v.m. Das Alltagslernen zieht sich
                                  auch fegen? - Ich hole den Staub-  gruppen und einer Krippe betreut,   wie ein roter Faden durch den gan-
                                  sauger aus dem Schrank - Ich habe   von denen drei Gruppen eine   zen Tagesablauf. Es schafft Rituale,
                                  eine Idee für den Mittagsplan!“   Ganztagsbetreuung anbieten. Das   Strukturen und bietet Sicherheit
                                  Diese und ähnliche Sätze hört man   Konzept der Kita beruht auf dem   und Orientierung, betont Silvia
                                  täglich in der St. Margaretha Kita  kindzentrierten Ansatz sowie der   Holtvogt.
                                  in Emstek. Warum? - weil die Kinder   offenen Werkstattpädagogik. Dies   Die pädagogischen Fachkräfte se-
                                  es kennen miteinbezogen zu wer-  ist eingebettet in eine christliche   hen sich als Entwicklungsbegleit-
                                  den und den Tagesablauf eigenak-  Grundhaltung, die die Menschen in   erInnen und geben Kindern Raum,
                                  tiv mitzugestalten. Partizipation ist   ihrer Individualität und Vielfältig-  sich und ihre Fähigkeiten und
                                  hier ein Schwerpunkt der pädago-  keit uneingeschränkt annimmt.   Stärken zu entdecken und zu ent-
                                  gischen Arbeit.                                         wickeln. Dafür stehen den Kindern
                                                              Der Alltag vieler Kinder findet zu   verschiedene Impulse und viel-
                                  Die St. Margaretha Kita, ehemals   einem Großteil im Kindergarten   fältiges Material zur Verfügung. Sie
                                  der St. Maria Goretti Kindergarten   statt. Fünf Tage in der Woche kom-  können je nach eigenen Wünschen
                                  mit Außenstelle, hat in jüngster Zeit   men die Kinder morgens in die Ein-  und Vorlieben in den verschiede-
                                  einige Umstrukturierungen erlebt.   richtung und bleiben teilweise bis   nen Lernwerkstätten basteln, nä-
                                  Die Außenstelle ist in den Neubau   zum Abend. Daher ist es für ihre   hen, musizieren, bauen oder sich
                                  gezogen und ist nun die St. Anto-  Entwicklung wichtig, dass typische   beim Theater- und Rollenspiel aus-
                                  nius Kita. Im Zuge dessen erfolgte   Alltagssituationen  gemeinsam  probieren - denn Kinder lernen am
                                  auch die Namensänderung. „Wir   mit ihnen bewusst gestaltet und   besten, wenn sie etwas freiwillig
                                  freuen uns über den neuen Namen,   diese auch als Bildungsmomen-  und aus eigenem Antrieb machen.
                                  der die Verbundenheit mit unserer   te wahrgenommen werden. „In   „Bei allem pädagogischen Handeln
                                  Gemeinde unterstreicht. Außer-  unserer pädagogischen Arbeit ist   gehört es unbedingt dazu, die aktu-
                Fotos: Sigrid Lünnemann  dem machte die steigende Nach-  es uns ein großes Anliegen, viel-  elle Lebenswelt der Kinder mitein-
                                  frage bezüglich Kindergarten- und   fältige Erfahrungen für die Kinder   zubeziehen. Es ist heute wichtiger
                                  Krippenplätzen die Eröffnung des   zu ermöglichen. Dies fängt an mit   denn je, den Kindern ein friedvolles
                                  neuen Kindergartens notwendig“,   der gemeinsamen Gestaltung des   Leben in der Gemeinschaft vorzu-
                                  betont Silvia Holtvogt, Leiterin der   Frühstücks in einer familiären At-  leben und sie diese mitgestalten
                                  St. Margaretha Kita an der Anton   mosphäre. Dazu gehören: Tisch de-  und mitbestimmen zu lassen. Das
                                  Wempe Straße.               cken, Lebensmittel zubereiten und   Leben der Kinder heute beeinflusst
                                  Im Kindergarten St. Margaretha   das gemeinsame Essen. Diese Sin-  maßgeblich die Gesellschaft von
                                  werden aktuell 133 Kinder aus 12   neseindrücke fördern  Motorik,   morgen!“, macht Holtvogt deutlich.





       Hilfsaktion für


       die Ukraine





       Emstek (sm). Bereits seit September 2023: läuft eine Sammelaktion des Pfarreirats der kath.
       Pfarrgemeinde Emstek/Halen/Höltinghausen für Wachs- und Kerzenreste (siehe Herbstausga-
       be der Emsteker Nachrichten). Schon zahlreiche Kisten konnten zur Sammelstelle bei Frau Olga
       Kinzel in Ahlhorn gebracht werden. Es können auch weiterhin Wachs- und Kerzenreste in allen
       Kirchen der Pfarrgemeinde abgegeben werden.

       Darüber hinaus plant der Pfarreirat die Hilfe für die Ukraine im Rahmen einer großen
       Spendenaktion weiter auszubauen. Am 12./13. Januar 2024 besteht dazu die Möglichkeit viele
       weitere Sachspenden im Dorfgemeinschaftshaus Halen abzugeben.

       Eine ausführliche und aktuelle Spendenliste ist im Internet unter www.fokus-ukraine.de/
       spenden/ abrufbar. Der Pfarreirat bedankt sich schon jetzt für die Unterstützung!
                                                                                          EMSTEKER NACHRICHTEN   13
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18