Page 7 - Emsteker Nachrichten
P. 7
Emstek
Heimatverein plant Weihnachtsmarkt
Emstek (me). Traditionell am 2. Adventssonn- In diesem Jahr fällt der 2. Adventssonntag auf den
tag findet in Emstek ein kleiner Weihnachts- 10. Dezember. Ab 15 Uhr wird der Markt geöffnet
markt statt. Bereits seit 2014 trifft man sich sein und die Organisatoren hoffen wieder auf gu-
in der Adventszeit im Innenhof der Alten EVG tes Wetter und viele Besucher.
an der Margarethenstraße, um bei Glühwein,
Bratwurst, heißen Waffeln und anderen Lecke- Das Besondere am Emsteker Weihnachtsmarkt:
reien ein wenig vorweihnachtliche Atmosphä- hier gibt es keine professionellen Beschicker, son-
re zu schnuppern. Nur Corona hatte diesen dern alle Gruppen und Vereine engagieren sich
kleinen Weihnachtsmarkt in den Jahren 2020 hier ehrenamtlich. “Zusammen kommen, nette
und 2021 unmöglich gemacht. Umso erfreu- Leute treffen und einfach die Zeit genießen“, er-
licher war der gute Besuch im vergangenen läutert Markus Meckelnborg vom Heimatverein
Jahr, als man sich endlich wieder bei besten Emstek das einfache Konzept des Marktes. Unter
äußeren Rahmenbedingungen auf dem Markt der Federführung des Heimatvereins engagieren
treffen konnte. sich hier die DLRG Ortsgruppe Emstek, die Bereit-
schaft Emstek des DRK, die Reservistenkamerad-
schaft Emstek, die Oberschule Emstek, die Mess-
diener und der Pfarreirat von St. Margaretha, die
Musiker der „Wilden 13“ und erstmals auch der
Gesangverein „Cäcilia“ Emstek.
Besonders beliebt bei den Kindern sind das Stock-
brotbacken und auch die frisch gebackenen hei-
ßen Waffeln. Bei den Älteren kommen Glühwein,
Bratwurst und auch Kaffee und Kuchen deutlich
besser an.
Wer am 2. Adventssonntag etwas Entspannung
Foto: Markus Meckelnborg sucht, der muss den Emsteker Weihnachtsmarkt
im Innenhof der Alten EVG unbedingt besuchen.
Ein Gefühl von Gemütlichkeit
Emstek (bd). Mehlbolzen. Außerhalb Bis heute wird der Teig nach dem ori-
des Oldenburger Münsterlandes stößt ginal Familienrezept hergestellt. Außer
man mit diesem Wort auf Unverständ- Mehl, Fett, Zucker und Gewürzen sowie
nis. Bei den Menschen aus den Land- Hirschhornsalz als Triebmittel brau-
kreisen Cloppenburg und Vechta da- chen Mehlbolzen nichts. „Und Liebe“,
gegen weckt das beliebte Gebäck oft ergänzt der Bäckermeister noch. Weil
ein Gefühl von Gemütlichkeit. Man der Teig aus Knappes Backstube eher
verbindet es mit Vorweihnachtszeit weich ist, muss sehr viel Handarbeit
und Heimat. in die Herstellung des Gebäcks ge-
Ab Oktober, wenn es kühler wird, star- steckt werden. Ausstechen, Zucker-
tet die traditionsreiche Bäckerei Knap- guss auftragen, Streusel darauf
pe in Emstek mit der Produktion des streuen. Alles in Handarbeit!
beliebten Gebäcks, das aus ganz klas-
sischen Zutaten hergestellt wird und Bereits am Nikolaustag ist die Sai-
mit Zuckerguss und bunten Perlen son der Mehlbolzen schon wieder
dekoriert ist. „Am liebsten so spät wie zu Ende, danach werden sie nicht
möglich,“ beantwortet Andreas Knap- mehr gebacken. Der typische Knap-
pe die Frage nach dem Beginn der pe-Mehlbolzen ist übrigens nicht
Mehlbozenproduktion. Denn in die- ganz hart. „Er soll mürbe sein,“ be-
sem beliebten regionalen Gebäck, das tont Andreas Knappe und löst da-
seit über 100 Jahren in der Bäckerei mit so manche Familiendiskussion Fotos: Beate Deeken
Knappe nach eigener Rezeptur geba- über die perfekte Konsistenz der
cken wird, steckt sehr viel Handarbeit. Mehlbolzen auf.
EMSTEKER NACHRICHTEN 7